Was bedeutet die Zertifizierung von Nachhaltigkeit?
Lässt sich eine Kulturinstitution im Bereich Nachhaltigkeit zertifizieren, dann wird über die Zertifizierung bestätigt, dass ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung, ein Prozess oder die Einrichtung in Gänze bestimmte Anforderungen der Nachhaltigkeit erfüllen. Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, die im Zertifizierungsstandard festgehalten sind. Aber Vorsicht: Zertifizierungen sind nicht immer seriös und mitunter nicht ausreichend reguliert. Die untenstehenden Zertifizierungen sind umfassend überprüft und erfüllen die zugrundeliegenden Standards.
Kosten und Zeitaufwand variieren je nach Zertifizierung und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Betriebsgröße. Richtig angewandt, kann eine nachhaltige Zertifizierung ein wichtiges Hilfsmittel darstellen zur Überprüfung nachhaltiger Unternehmensaspekte. Sie sollte jedoch nicht genutzt werden, um Verantwortung auszulagern.
EMAS, das Gütesiegel der EU
Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sind Unternehmen in der Lage, Ressourcen intelligent einzusparen. Dabei leisten EMAS-geprüfte Organisationen einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.
EMAS beinhaltet vor allem eine Umwelterklärung inkl. einer Beschreibung der Organisation und des Managementsystems, der Darstellung der direkten und indirekten Umweltauswirkungen, einer Benennung der Umweltziele im Zusammenhang mit den primären Umweltaspekten sowie einer Zusammenfassung aller jährlichen Daten in Bezug auf die Umweltleistung und die Umweltwirkung.
ÖKOPROFIT als kommunal ausgerichteter Ansatz
ÖKOPROFIT ist ein kommunal ausgerichteter Ansatz zwischen Kommune, der örtlichen Wirtschaft sowie weiteren Partner:innen aus der Region. Die so gebildeten Arbeitsgruppen treffen sich während des Zertifizierungszeitraumes in regelmäßigen Workshops. Der Prozess schließt mit einer externen, zwei Jahre gültigen Zertifizierung durch eine:n externe:n ÖKOPROFIT-Gutachter:in ab.
Schwerpunkt von ÖKOPROFIT sind Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Energieeffizienz. Daneben zeichnet den Zertifizierungsprozess der hohe Netzwerkcharakter und die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs aus.
Die Gemeinwohl-Bilanz
Die Gemeinwohlbilanz ist ein Bilanzierungswerkzeug, das auf dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie basiert. Sie verfolgt das Ziel, das Wirtschaftsmodell hin zu einem gemeinwohlbasierten Modell zu ändern. Zentrales Werkzeug ist eine Matrix, die Stakeholder:innen in Relation zu vier Gemeinwohlwerten setzt. So wird jeweils die Umsetzung der Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung überprüft.
Die Gemeinwohlbilanz kann entweder selbstständig oder mit der Unterstützung von Gemeinwohl-Beratungspersonen angefertigt werden. Auch ist es möglich, den Prozess in einer Peer-Gruppe zu durchlaufen.
ISO 14001 - Umweltmanagementsystemnorm als internationaler Standard
Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Die Norm ist auf Organisationen jeder Art und Größe sowie auf unterschiedliche geografische, kulturelle, soziale oder ökologische Bedingungen anwendbar. 2015 wurde die Norm novelliert. Sie definiert Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann.
Welche Weiterbildungsangebote gibt es in Sachen Nachhaltigkeit für die Kultur?
Bei Kulturschaffenden und Mitarbeitenden in Kulturinstitutionen steht gemeinhin eher weniger das Themenfeld Nachhaltigkeit auf dem Lehrplan. Um das Thema aber langfristig und effektiv zu verankern, braucht es umfängliche Kompetenz. Für eine erfolgreiche Qualifizierung im Themenfeld Nachhaltigkeit muss allerdings kein ganzes Studium durchlaufen werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten werden niedrigschwellig und teilweise kostenfrei angeboten und richten sich zum Teil explizit an Akteur:innen der Kulturlandschaft. Weiterbildungen können Kulturakteur:innen dabei unterstützen, Handlungswissen und -kompetenz zu erlangen und sich mit weiteren Akteur:innen zu vernetzen.
Für die nachhaltige Transformation
2021 hat das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien zusammen mit der IHK Köln und der Energieagentur.NRW ein Weiterbildungsangebot für Kulturakteur:innen geschaffen. Ziel der Weiterbildung zum/zur Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können.
Absolvent:innen werden dadurch in die Lage versetzt, mit ihrem Wissen als Transformationsmanager:innen und Nachhaltigkeitsbotschafter:innen Prozesse und Projekte in Institutionen anzustoßen, durchzuführen und zu begleiten, die Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus für eine klimagerechte Gesellschaft haben.
Handlungskompetenz aneignen
Die Weiterbildung vermittelt umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Themenfeld Nachhaltigkeit und geht dabei nicht nur auf die ökologische Dimension ein, sondern auch auf soziale und ökonomische Aspekte. Die Weiterbildung setzt sich aus vier Teilen zusammen: dem Wissenstransfer, dem Haltungsaufbau, der Umsetzungskompetenz und zuletzt einem abschließenden Praxisprojekt, das in Gruppenarbeit an einem realen Fallbeispiel Anwendung findet. Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und der Aufbau eigener Handlungskompetenz.
Verankerung von Nachhaltigkeit in kommunalen Verwaltungsstrukturen
Bei der Bekämpfung des Klimawandels nehmen kommunale Einrichtungen eine Schlüsselposition ein: Durch ihre Entscheidungs- und Aushandlungskompetenzen werden nachhaltige Lebensstile vor Ort verankert und stellen einen unmittelbaren Bezug zu den Menschen her.
Mit dem Qualifizierungslehrgang „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW“ (NaMa NRW) unterstützt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen die Kommunen bei der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in die kommunalen Verwaltungsstrukturen. Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist der Qualifizierungslehrgang kostenfrei.
Für die Veranstaltungsbranche
Der "Club of Change" ist eine Weiterbildung, die darauf abzielt, Fachleute im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement für Veranstaltungen auszubilden. Als Clubmitglied ist man Teil eines Handlungsnetzwerks für ehemalige Teilnehmende, in dem sie ihr Wissen teilen und gemeinsam agieren.
Das Ziel ist, umfassendes Verständnis für Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit in der Veranstaltungsbranche zu vermitteln. Es werden praxisnahe Kompetenzen entwickelt, die erforderlich sind, um erfolgreiche Nachhaltigkeitskonzepte in der Veranstaltungsbranche zu erstellen. Im Fokus steht gemeinsames Lernen, die Vernetzung untereinander sowie kollektives Handeln.
Ökologisches Fachwissen für die Club- und Festivalszene
Seit 2020 bietet Clubtopia Clubmitarbeitenden die Online-Schulung "Green Club Training" an. Dabei handelt es sich um eine Basis-Weiterbildung, die vermittelt, wie Clubs oder Events ökologisch und klimafreundlich aufgestellt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei und ortsunabhängig möglich.
Seit 2022 wird die Weiterbildung auch mit Fokus auf Outdoor-Events angeboten in Zusammenarbeit mit Organisator:innen von Outdoor-Veranstaltungen wie Open Airs oder Festivals.
Wo können sich Kulturakteur:innen beraten lassen?
Wenn Sie Fragen haben, wie Sie sich als Kulturschaffende nachhaltiger aufstellen können, dann können Sie sich an das Team von kultur-klima wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Darüber hinaus stehen Ihnen externe Beratungsangebote zur Verfügung, die sich mitunter explizit an die Kulturbranche richten. Ob Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten, CO2-Bilanzierungen oder der grundsätzlichen Frage nach Umsetzungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsmaßnahmen haben - bei den folgenden Stellen kann Ihnen geholfen werden.
Wir helfen gerne weiter!
Wir von kultur-klima haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Kultur in Nordrhein-Westfalen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen. Auf unserer Seite finden Sie wertvolle Informationen. Sollten Sie aber darüber hinaus Fragen oder Beratungsbedarf haben, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@kultur-klima.de.
Sprechstunde bei der Green Culture Anlaufstelle
Die Sprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Herausforderungen im Bereich der strategischen Ausrichtung, Betriebsökologie, Klimabilanzierung oder Energieeffizienz in einem geschützten Rahmen mit Expert:innen der Anlaufstelle zu besprechen.
Dabei handelt es sich um eine einmalige Initialberatung, bei der die Green Culture Anlaufstelle praktisch helfen wird, die ersten Schritte strukturiert, zielgerichtet und im Rahmen der zur Verfügung stehenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen der anfragenden Kulturakteur:innen anzugehen.
Coachings für die Freie Szene
weiterkommen! gibt freien Kunst - und Kulturschaffenden aus Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, sich in Einzelcoachings von Fachexpert:innen zum Thema "Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb" beraten zu lassen. Diese sind angesetzt für 45 bis 60 Minuten. Für Mitglieder:innen des NRW Landesbüros Freie Darstellende Künste sind zwei Coachings kostenlos, alle anderen zahlen 25 Euro pro Coaching. Im Fokus stehen konkrete Fragen zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Klimabilanzierung und Zertifizierungssystemen. Auch Beschaffung, Mobilität, Materialkreislauf oder Klimafolgenanpassung sind mögliche Stichpunkte.
Konkrete Fragen können jederzeit auch schriftlich (per Mail) gestellt werden. Ausführliche Beratungsanfragen müssen mit Terminvorschlag vorab vereinbart werden.
Für ein klimaneutrales Nordrhein-Westfalen
Das Ziel von NRW.Energy4Climate, der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, lautet: NRW wird vollständig klimaneutral. Um das schnellstmöglich zu schaffen, bündelt NRW.Energy4Climate Nordrhein-Westfalens Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende und beschleunigt so die Transformation.
NRW.Energy4Climate unterstützt Unternehmen, Kommunen und Organisationen sektorübergreifend. In den einzelnen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind Klimanetzwerker:innen von NRW.Energy4Climate aktiv, die bei Fragen oder Beratungsbedarf direkt kontaktiert werden können.